











Dienstdolch M 33 Frühe Fertigung vor 1935 für die Sturmabteilung (SA).
- Hersteller Malsch & Ambronn in Steinbach.
- Beschläge aus Nickel,
- Der Griff ist mit „MI“ für die Gruppe Mittelelbe gekennzeichnet.
- Dunkelbrauner Holzgriff mit intakten Emblemen.
- Getragener Dolch mit normalen Alters- und Gebrauchsspuren.
- Der Foureau mit einigen Oxidationsflecken.
- Stück wurde keiner Restaurierung unterzogen.
.
100% Originalzustand WH WW2.
Sehr schönes Stück.
Sammler
Die 1921 gegründete Sturmabteilung (SA) oder „Braunhemden“ war der erste paramilitärische Flügel der Nazipartei (NSDAP).
Die SA bestand hauptsächlich aus Veteranen des Ersten Weltkriegs und Freikorps (freiwillige deutsche militärische oder paramilitärische Einheiten) und hatte vor allem die Aufgabe, Nazi-Versammlungen und -Versammlungen zu schützen.
Die SA spielte eine wesentliche Rolle bei der Machtübernahme Hitlers.
Die Organisation wurde von Adolf Hitler und Ernst Rohm mitgegründet und später unter die Leitung von Rohm gestellt.
Im Jahr 1934 ordnete Hitler die „blutige Säuberung“ an, d. h. die Entmachtung der SA, die später als „Nacht der langen Messer“ bekannt wurde.
Wie die meisten Gliederungen der NSDAP trug auch die SA paramilitärische Kleidung und Dolche.
Der SA-Dolch wurde ursprünglich in großen Mengen von 123 verschiedenen handwerklichen Herstellern produziert.
Anfangs wurden diese Dolche in höchster Qualität hergestellt, mit handgefertigten Nickelbeschlägen, Griffen aus Hartholz und braun oder „bläulich“ eloxierten Scheiden.
Auf den Klingen war „Alles für Deutschland“ oder „Tout pour l'Allemagne“ (Alles für Deutschland) eingraviert.
SA-Dolche aus der Zeit vor 1935 trugen den Stempel der SA-Gruppe auf der Rückseite des unteren Querschutzes.
Spätere Modelle waren mit RZM gekennzeichnet und verwendeten billigeres Zubehör aus plattiertem Zink sowie lackierte Scheiden.
Angesichts der Größe der SA sehen wir manchmal andere, seltenere Dolche, die von diesem Dienstzweig getragen werden, darunter den Dolch des hohen Führers der SA und der NSKK, die Feldherrnhalle, sowie ganz besondere Schaustücke.
Am 19. Mai 1936 ordnete der Korpsführer des NSKK, Adolf Hühnlein, an, dass alle Dolchscheiden des NSKK schwarz lackiert oder fabrikmäßig eloxiert werden sollten, um sie von denen der SA zu unterscheiden.
Einige Mitglieder entschieden sich dafür, ihre Scheiden schwarz zu bemalen (selbstgemacht), während andere neue Scheiden in der erlaubten Farbe kauften.
Kurze Zeit später wurden die fabrikmäßig hergestellten NSKK-Dolche mit den korrekten, schwarz lackierten Scheiden ausgeliefert.
Die Dolche M36 NSKK Chained Leaders Daggers waren für die Dienstgrade NSKK-Sturmführer und höher bestimmt.
Technische Daten